Bearbeiten von «WikiSpeicher in den Medien»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Schweizer Medien sind auf WikiSpeicher aufmerksam geworden:<br>
Schweizer Medien sind auf WikiSpeicher aufmerksam geworden:<br>
=== Appenzeller Zeitung 24.12.2014 ===
<big>Speichern unter WikiSpeicher</big><br>
Nichts dem Vergessen anheim geben<br>
WikiSpeicher nennt sich ein für alle offenes Projekt, mit dem möglichst viel Wissen aus der und über die Gemeinde gesichert werden soll. Es befindet sich in fortlaufendem Aufbau.<br>
Martin Hüsler, Appenzeller Zeitung, 24.12.2014<br>
<big>SPEICHER.</big> Menschen tragen Geschichten mit sich herum, eigene und vermittelt bekommene. Mit ihrem Tod nehmen sie auch diese Geschichten mit ins Grab, so dass sie meist unwiederbringlich verloren sind. Dass dem zumindest in Speicher nicht so sei, dafür gibt es seit einiger Zeit WikiSpeicher, eine Internet-Plattform, die über Episodenhaftes hinaus vielem Erinnerungsraum gewährt, was in der Gemeinde von Belang war und ist. "Wissen sichern" lautet die Maxime, auf der WikiSpeicher aufbaut.<br>
Dorffest als Auslöser<br>
Im zu Ende gehenden 2014 hat Speicher das 400-Jahr-Jubiläum als Gemeinde begangen. Anlass zum Feiern gab es aber bereits 2009, als sich die erste urkundliche Erwähnung Speichers zum 700. Mal jährte. Bei den aus jenem Grund inszenierten Aktivitäten, die unter dem Titel "700 Jahre – grosse Sprünge" in Szene gingen, gelangte auch viel Historie mit ins Spiel. "Rund um jenes Fest wurde offensichtlich, dass in Speicher manche Leute 'altes Zeug' sammeln, das des Bewahrens wert wäre, beispielsweise Postkarten aus früheren Zeiten, die ja alle auf ihre Weise Geschichten erzählen. In diesem Zusammenhang kam die Idee eines Ortsmuseums auf", erinnert sich Peter Abegglen, der bei "700 Jahre – grosse Sprünge" an vorderste Fron mitwirkte.<br>
Schützenfahne im Internet<br>
Als dann kurz darauf im Internet eine Speicherer Schützenfahne zum Verkauf angeboten wurde, löste das bei Edy Tanner, selber Sammler von historischen Belegen, einen "Das-darf-nicht-sein"-Effekt aus. Er setzte sich mit Peter Abegglen in Verbindung, was diesen wiederum mit Kantonsbibliothekarin Heidi Eisenhut Kontakt aufnehmen liess. Im Verlauf jenes Gesprächs fiel irgendwann der Ausdruck "kulturelles Gedächtnis". Es fügte sich ausgezeichnet, dass die in der Kantonsbibliothek tätige Clarissa Höhener just in einer Masterarbeit "Oral History", also erzählte Geschichte, zum Thema machte, jene Methode der Geschichtswissenschaft, die laut Wikipedia "auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert". <br>
Geeignete Plattform<br>
"Wiki" war das Stichwort, das fortan die Richtung bestimmte, auf die man hinsichtlich des Zustandekommens eines kulturellen Gedächtnisses einschwenken konnte. "Wiki" bezeichnet ein Textsystem für Webseiten, "deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Webbrowser geändert werden können", wie Wikipedia, das auf ebendiesem Prinzip beruht, den Begriff erläutert. Warum sollte, was bei Wikipedia schon lange Wirklichkeit ist, nicht auch spezifisch für Speicher Form annehmen? Eine Spurgruppe mit Peter Abegglen, Hans Jörg Müller, Paul Hollenstein, Vreny und Heinz Wessner, Edy Tanner, Natalia Bezzola Rausch, André Kuenlin, Robert Willi, Clarissa Höhener und Heid Eisenhut nahm sich dieser Frage an – und fand mit WikiSpeicher schliesslich die passende Antwort. Mit dem Beizug Beat Lüschers von der St. Galler Werbeagentur Die Gestalter wollte man der Sache einen professionellen Unterbau verleihen.<br>
Im Schoss der Sonnengesellschaft<br>
"Es wäre viel zu riskant, ein solches Projekt, das schweizweit einmalig ist, an eine einzelne Person zu hängen", erklärt Peter Abegglen den Umstand, weshalb WikiSpeicher schon bald in den Schoss der von ihm präsidierten Sonnengesellschaft eingebettet wurde. "So ist garantiert, dass auch bei personellen Veränderungen kein Einbruch erfolgt. Und bei jeder Hauptversammlung der Sonnengesellschaft wird darüber Rechenschaft abgelegt."<br>
Viel Herzblut
[[Datei:Appenzeller Zeitung 2014 12 24.jpg|200px|rechts|Paul Hollenstein, Peter Abegglen]]
WikiSpeicher lässt sich nicht kostenfrei betreiben. Man sei bei der Mittelbeschaffung, bei der namentlich Stiftungen angegangen wurden, überall auf ein gutes Echo gestossen, zeigt sich Peter Abegglen erfreut. Wichtigster Antrieb für das Engagement all der Personen, die hinter WikiSpeicher stehen, sind die Freude und die Liebe zum Dorf, was in mannigfacher Weise zum Ausdruck kommt. Sie alle lassen sich immer wieder einbinden, wenn es etwas zu tun gibt.  Paul Hollenstein beispielsweise hat die 1853 erschienene Speicherer Chronik von Bartholomäus Tanner in akribischer Arbeit in die heutige Sprache umgesetzt. Sie ist unter "Archiv" auf WikiSpeicher einsehbar. Zwei, die sich WikiSpeicher zur Herzensangelegenheit gemacht haben: Paul Hollenstein (links) und Peter Abegglen.<br>
<small>Bild: Martin Hüsler</small>


=== Regionaljournal Ostschweiz 11.4.2015 ===
=== Regionaljournal Ostschweiz 11.4.2015 ===
Zeile 37: Zeile 12:


SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz, 11. April 2015 17:30 Uhr; Philipp Gemperli
SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz, 11. April 2015 17:30 Uhr; Philipp Gemperli
{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=Tkk2xkNJwSQ}}<br>
{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=Tkk2xkNJwSQ}}<br>


=== Appenzell24.ch 29.4.2023 ===
=== Appenzell24.ch 29.4.2023 ===


'''''Jährliche Unterstützung von «Wikispeicher»'''''<br>
'''Jährliche Unterstützung von «Wikispeicher»'''
Die Gemeinde Speicher und die Sonnengesellschaft haben im Jahr 2012 das digitale «Dorfmuseum» Wikispeicher gegründet.<br>
Die Gemeinde Speicher und die Sonnengesellschaft haben im Jahr 2012 das digitale «Dorfmuseum» Wikispeicher gegründet.<br>
Diese Idee entstand aus dem Projekt «Wissen sichern». Der Zweck von Wikispeicher ist, das kulturelle Erbe der Gemeinde zu sichern und es öffentlich zugänglich zu machen, schrieb die Gemeindekanzlei in einer Mitteilung.<br>
Diese Idee entstand aus dem Projekt «Wissen sichern». Der Zweck von Wikispeicher ist, das kulturelle Erbe der Gemeinde zu sichern und es öffentlich zugänglich zu machen, schrieb die Gemeindekanzlei in einer Mitteilung.<br>
Zeile 47: Zeile 24:
Speicher | 29.04.2023 | 18:23 Uhr<br>
Speicher | 29.04.2023 | 18:23 Uhr<br>


=== SRF News 23.7.2023 ===
Auf SRF News erschien am Sonntag, 23.07.2023, 11:22 Uhr, an prominenter Stelle:<br>


=== SRF News 23.7.2023 ===
''''''WikiSpeicher – das kulturelle Gedächtnis eines Dorfes'''<br>'''
''''''WikiSpeicher – das kulturelle Gedächtnis eines Dorfes'''<br>'''
Die Ausserrhoder Gemeinde Speicher hat ihr eigenes Wikipedia. Was als Geschichten-Sammlung anfing, ist heute Dorfarchiv.<br>
Die Ausserrhoder Gemeinde Speicher hat ihr eigenes Wikipedia. Was als Geschichten-Sammlung anfing, ist heute Dorfarchiv.<br>
Zeile 71: Zeile 49:
Seit diesem Jahr hat WikiSpeicher offiziell den Auftrag, das Wissen der Gemeinde zu sichern. «Die Gemeinde hat bemerkt, dass die Seite zu einem Archiv wurde. Zudem ist es für Schülerinnen und Schüler ein Nachschlagewerk.»
Seit diesem Jahr hat WikiSpeicher offiziell den Auftrag, das Wissen der Gemeinde zu sichern. «Die Gemeinde hat bemerkt, dass die Seite zu einem Archiv wurde. Zudem ist es für Schülerinnen und Schüler ein Nachschlagewerk.»
Peter Abegglen und sein Team haben sich gegenüber der Gemeinde verpflichtet, jährlich zehn Beiträge zu veröffentlichen. Dafür erhalten sie 5000 Franken. «Das ist auch eine Wertschätzung unserer Arbeit.»<br>
Peter Abegglen und sein Team haben sich gegenüber der Gemeinde verpflichtet, jährlich zehn Beiträge zu veröffentlichen. Dafür erhalten sie 5000 Franken. «Das ist auch eine Wertschätzung unserer Arbeit.»<br>
SRF News, 23.07.2023, 11:22 Uhr; Julia Viglino SRF<br>


SRF News, 23.07.2023, 11:22 Uhr; Julia Viglino SRF


=== Regionaljournal Ostschweiz 27.7.2023 ===
=== Regionaljournal Ostschweiz 27.7.2023 ===
'''''Radiobericht über WikiSpeicher:'''''
Radiobericht über WikiSpeicher:
{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=GjU2SFLFuUM}}<br>
{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=GjU2SFLFuUM}}<br>
SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz, 27. Juli 2023 17:30 Uhr; Fabian Monn<br>
SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz, 27. Juli 2023 17:30 Uhr; Fabian Monn<br>


 
<br>
=== TVO 30.7.2023 ===
=== TVO, 30.7.2023 ===
'''''Fernsehbeitrag von TVO:'''''
{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=HDcUEuVkuS4}}<br>
{{#widget:YouTube|width=100%|height=480|id=HDcUEuVkuS4}}<br>
TVO - Aktuell vom 30.7.2023 18:00 Uhr; Nicole Milz<br>
TVO - Aktuell vom 30.7.2023 18:00 Uhr; Nicole Milz<br>

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)