Telekommunikation

Aus WikiSpeicher
Version vom 31. März 2014, 18:29 Uhr von Tsghps (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «===Entwicklung der Telekommunikation in Speicher=== Gegenwart ist bekanntlich die Zeit, wo die Zukunft zur Vergangenheit wird. <br /> Dies trifft in höchstem Ma…»)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Entwicklung der Telekommunikation in Speicher

Gegenwart ist bekanntlich die Zeit, wo die Zukunft zur Vergangenheit wird.
Dies trifft in höchstem Masse für die Entwicklung der Telekommunikation zu. Nur wenige Techniken haben sich nach deren Einführung in solchen rasanten Schritten weiterentwickeln können.

Der Anfang:

'1852' erhielt die Gemeinde von den Bundesbehörden die Einladung, sich an der bevorstehenden Einführung der elektrischen Telegraphie zu beteiligen. Die Antwort aus Speicher war, dass man kein Bedürfnis erkenne und sich darum nicht beteiligen wolle.

Mit der Zeit schlug das Pendel aber auf die andere Seite und bereits '1867' waren Anteilscheine für 10 Jahre gezeichnet im Totalbetrag von Fr. 136.50. Die Gemeinde selbst verpflichtete sich daher, ebenfalls Fr.13.50 pro Jahr zu übernehmen.

Schnell stellte sich heraus, dass die Kosten anstelle der geplanten Fr. 1300.- sich auf Fr. 3000.- erhöhen würden. Dies würde der Gemeinde Kosten von Fr. 70.- / Jahr verursachen. Der Beitrag der Interessenten erhöhte sich so auf Fr. 230.-/ Jahr. Trotz dieser Mehrkosten unterzeichnete die Gemeinde Speicher den vorgelegten Vertrag, welcher via Standeskommission dem Bundesrat ausgehändigt wurde.

'1867' wurde das Telegraphenbüro im Postlokal eröffnet. (Die Post befand sich in einem Haus neben dem alten Bahnhof, welches 1996 für die Errichtung des neuen Bahnhofes abgebrochen wurde.) Dass sich diese Einrichtung rentierte, bezeugten die Nettoeinnahmen im Jahre 1878 von Fr. 104.35, welche in die Steuerkasse flossen.

Als nächster Schritt in der Entwicklung folgte bald der erste Fernsprecher. Die allererste Schaltstelle für den Fernsprecher installierte man bei der Firma Schefer im Tannenbaum. ' 1888' wurde sie aber auf höheres Geheiss in die Post verlegt.

Diese Fernsprecher waren in der Technik der Lokalbatterie gebaut worden und benötigten für eine Verbindung immer das „Fräulein vom Amt“. Sobald ein Kunde eine Verbindung benötigte, musste er an einer am Telephon angebrachten Kurbel drehen und den Läuteknopf drücken. Im Amt, welches durch die Telephonistin bedient wurde, ertönte ein Signal, indem die dem Anrufenden zugeordnete mechanische Klappe ausgelöst wurde. Die Telephonistin erkundigte sich beim Anrufenden nach seinem Verbindungswunsch. Der gewünschte Kunde wurde nun von der Telephonistin angerufen und anschliessend verband die Telephonistin die 2 Kunden miteinander, in dem sie ein Verbindungskabel zwischen die zwei Leitungen stöpselte. Das Gesprächsende war fest vorgegeben; beide tauschten gegenseitig die Worte 'Fertig' oder 'Schluss' aus, worauf beide Abonnenten ihr Handtelephon sofort einhängten. Der Anrufende musste anschliessend nochmals läuten, damit das Fräulein vom Amt die „Verbindung“ aufheben konnte, indem sie das Kabel entfernte.

'1939' beschloss die Telegraphendirektion die Automatisierung des Telefonbetriebes. Auf diesen Zeitpunkt hin wurde auch der Telefonistin, welche viele Jahre gewissenhaft ihren Dienst geleistet hatte, pensioniert.

Einführung der automatischen Telefonie

Die erste automatische Telefonzentrale wurde in der „alten Post“ im Schupfen, wo sich heute der Spar Supermarkt befindet, in Betrieb genommen. Das Erschliessungsgebiet der Zentrale Speicher umfasst nun die Gemeindegebiete Speicher und Trogen. Mit der Zeit wurden alle Wohngebäude mit Kupferadern erschlossen.

Die rasche Weiterentwicklung der Technik und die Zuname der Kundenzahl bewog die „Kreistelefondirektion St. Gallen“ '1976' an der Buchenstrasse die heutige Telefonzentrale mit einem neuen elektromagnetischen Vermittlungssystem zu realisieren.

'1994' erfolgte als weiterer Schritt die Digitalisierung der Verbindungen und Gespräche. Dazu wurde wiederum das komplette elektromagnetische gegen ein digitales elektronisches Vermittlungssystem ausgetauscht.

Das Internet ist da

Als nächster, zukunftsorientierter Schritt erfolgte '2001'die Einführung der Breitbandtechnik, welche als Zugang zum Internet als zusätzliche Technik zur Telefonie zur Verfügung steht.

'2008' wurde dank einer erneuerten Technik das TV über die Telefonleitung eingeführt, welche bis zum Jahr 2013 schweizweit über 1 Million TV-Nutzer bedient.

Als nächster Schritt bereits vor der Türe steht die Technik Fiber to the home (FTTH), welche die Glasfasern nutzen und so den Kunden eine Performance von 1GigaBit ermöglichen wird. Zudem wird bis zum Jahre '2018' die ganze bisherige Vermittlungstechnik mit All-IP abgelöst sein.

Und in Zukunft?

Zusammengefasst kann man sagen, dass sich der Rhythmus der Technologieverbesserungen sich laufend erhöht, was dem Telekommunikationskunden immer bessere Dienste ermöglichen wird.