Bearbeiten von «Telekommunikation»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:


Als nächster Schritt in der Entwicklung  folgte bald der erste Fernsprecher. Die allererste Schaltstelle für den Fernsprecher installierte man bei der Firma Schefer  im Tannenbaum. '''' 1888'''' wurde sie aber auf höheres Geheiss in die Post verlegt.<br />
Als nächster Schritt in der Entwicklung  folgte bald der erste Fernsprecher. Die allererste Schaltstelle für den Fernsprecher installierte man bei der Firma Schefer  im Tannenbaum. '''' 1888'''' wurde sie aber auf höheres Geheiss in die Post verlegt.<br />
[[Datei:Lokalbatterie.jpeg|200px|thumb|rigth|Lokalbatterie um 1910]]  
[[Datei:Lokalbatterie|200px|thumb|rigth|Lokalbatterie um 1910]]  
Diese Fernsprecher waren in der Technik der Lokalbatterie gebaut worden und benötigten für eine Verbindung  immer das „Fräulein vom Amt“. Sobald ein Kunde eine Verbindung benötigte, musste er an einer am Telephon angebrachten Kurbel drehen und den Läuteknopf drücken. Im Amt, welches durch die Telephonistin bedient wurde, ertönte ein Signal, indem die dem Anrufenden zugeordnete mechanische Klappe ausgelöst wurde. Die Telephonistin erkundigte sich beim Anrufenden nach seinem Verbindungswunsch.  Der gewünschte Kunde wurde nun von der  Telephonistin  angerufen  und  anschliessend verband die Telephonistin die 2 Kunden miteinander, in dem sie ein Verbindungskabel zwischen die zwei Leitungen stöpselte. Das Gesprächsende war fest vorgegeben; beide tauschten gegenseitig die Worte ''''Fertig'''' oder ''''Schluss'''' aus, worauf beide Abonnenten ihr Handtelephon sofort einhängten. Der Anrufende musste anschliessend nochmals läuten, damit das Fräulein vom Amt die „Verbindung“ aufheben konnte, indem sie das Kabel entfernte.<br />
Diese Fernsprecher waren in der Technik der Lokalbatterie gebaut worden und benötigten für eine Verbindung  immer das „Fräulein vom Amt“. Sobald ein Kunde eine Verbindung benötigte, musste er an einer am Telephon angebrachten Kurbel drehen und den Läuteknopf drücken. Im Amt, welches durch die Telephonistin bedient wurde, ertönte ein Signal, indem die dem Anrufenden zugeordnete mechanische Klappe ausgelöst wurde. Die Telephonistin erkundigte sich beim Anrufenden nach seinem Verbindungswunsch.  Der gewünschte Kunde wurde nun von der  Telephonistin  angerufen  und  anschliessend verband die Telephonistin die 2 Kunden miteinander, in dem sie ein Verbindungskabel zwischen die zwei Leitungen stöpselte. Das Gesprächsende war fest vorgegeben; beide tauschten gegenseitig die Worte ''''Fertig'''' oder ''''Schluss'''' aus, worauf beide Abonnenten ihr Handtelephon sofort einhängten. Der Anrufende musste anschliessend nochmals läuten, damit das Fräulein vom Amt die „Verbindung“ aufheben konnte, indem sie das Kabel entfernte.<br />
   
   
''''1939'''' beschloss die Telegraphendirektion die Automatisierung des Telefonbetriebes. Auf diesen Zeitpunkt hin wurde auch die Telefonistin, welche viele Jahre gewissenhaft ihren Dienst geleistet hatte, pensioniert.<br />
''''1939'''' beschloss die Telegraphendirektion die Automatisierung des Telefonbetriebes. Auf diesen Zeitpunkt hin wurde auch die Telefonistin, welche viele Jahre gewissenhaft ihren Dienst geleistet hatte, pensioniert.<br />
==== Einführung der automatischen Telefonie====
==== Einführung der automatischen Telefonie====
Die erste automatische Telefonzentrale wurde in der „alten Post“ im Schupfen, wo sich heute der Spar Supermarkt  befindet, in Betrieb genommen.  Das Erschliessungsgebiet der Zentrale Speicher umfasst nun  die Gemeindegebiete Speicher und Trogen. Mit der Zeit wurden alle Wohngebäude mit Kupferadern erschlossen.<br />
Die erste automatische Telefonzentrale wurde in der „alten Post“ im Schupfen, wo sich heute der Spar Supermarkt  befindet, in Betrieb genommen.  Das Erschliessungsgebiet der Zentrale Speicher umfasst nun  die Gemeindegebiete Speicher und Trogen. Mit der Zeit wurden alle Wohngebäude mit Kupferadern erschlossen.<br />

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)