Bearbeiten von «Spycherstöbli»

Aus WikiSpeicher

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:




=== Zur Geschichte ===
=== Zur Geschichte des Restaurant Spycherstöbli, Hauptstrasse 28, Speicher ===


Das Haus besticht durch seine Lage in einer Reihe von schönen und typischen Appenzeller -Bürgerhäusern.
Das Haus besticht durch seine Lage in einer Reihe von schönen und typischen Appenzeller -Bürgerhäusern.


Erbaut wurde das Haus mit Pfisterei (Bäckerei) im 17. Jahrhundert im Oberdorf.
Erbaut wurde das Haus mit Pfisterei (Bäckerei) im 17. Jahrhundert im Oberdorf.
1745/46 erfolgte die [[Hausversetzungen|Versetzung]] (gemäss Kaufprotokoll „hinüber geschoben“) an die jetzige Stelle, weil an seinem Platz das [[Zuberbühler Haus|Landammann-Zuberbühler Haus]] gebaut werden sollte. Beim Wiederaufbau wurde das Haus zusätzlich vergrössert und stand ab 1800 als Wirtschaft zum Löwen und später dann bis 1841 als Wirtschaft zur Sonne für Gäste offen. 1814 und vor allem 1834 wurde das Haus von Grund auf renoviert. Damals wurde wohl auch das Nussbaumbuffet in die Gaststube eingebaut.<br>
1745/46 erfolgte die [[Hausversetzungen|Versetzung]] (gemäss Kaufprotokoll „hinüber geschoben“) an die jetzige Stelle, weil an seinem Platz das [[Zuberbühler Haus|Landammann-Zuberbühler Haus]] gebaut werden sollte. Beim Wiederaufbau wurde das Haus zusätzlich vergrössert und stand ab 1800 als Wirtschaft zum Löwen und später dann bis 1841 als Wirtschaft zur Sonne für Gäste offen. 1814 und vor allem 1834 wurde das Haus von Grund auf renoviert. Damals wurde wohl auch das Nussbaumbuffet in die Gaststube eingebaut.
1820 wurde hier auf Anregung von [[Tobler Johann Heinrich|Johann Heinrich Tobler]] und weiteren „wackeren Speicherer Mannen“, unter anderen vom Arzt [[Rüsch Gabriel|Gabriel Rüsch]] und [[Napoleon zu Diensten|Johann Bartholome Rüsch]], beide Söhne des [[Rüsch - Stammbaum|Johann Ulrich Rüsch]], die [[Sonnengesellschaft]] gegründet.<br>
1820 wurde hier die Sonnengesellschaft von einigen „wackeren Speicherer Mannen“, unter anderen vom Arzt [[Rüsch, Gabriel|Gabriel Rüsch]] und [[Napoleon zu Diensten|Johann Bartholome Rüsch]], beide Söhne des [[Stammbaum Rüsch|Johann Ulrich Rüsch]], gegründet.
1841 gab der damalige Besitzer Oberst-Lieutenant Johann Bartholome Rüsch den Wirteberuf auf. Dann war dieses Haus mehr als hundert Jahre keine Wirtschaft mehr und wurde nur als Bäckerei betrieben.<br>
1841 gab der damalige Besitzer Oberst-Lieutenant Johann Bartholome Rüsch den Wirteberuf auf. Dann war dieses Haus mehr als hundert Jahre keine Wirtschaft mehr und wurde nur als Bäckerei betrieben. 1950 eröffnete Jakob Höhener zusätzlich zu seiner Bäckerei und Konditorei im ersten Stock das Café Höhener, welches ab 1976 durch den Kauf des Schildes (Alkoholpatent) vom damaligen Restaurant Tübli durch Hans Rechsteiner, Speicherschwendi in Café Spycher-Stöbli umbenannt wurde.
1950 eröffnete Jakob Höhener zusätzlich zu seiner Bäckerei und Konditorei im ersten Stock das Café Höhener, welches ab 1976 durch den Kauf des Schildes (Alkoholpatent) vom damaligen Restaurant Tübli durch Hans Rechsteiner, Speicherschwendi in "Café Spycher-Stöbli" umbenannt wurde.<br>
Seit 1985 sind Béatrice und Werner Tobler Besitzer und Betreiber des Spycher Stöblis, nun als Restaurant ohne Bäckerei.
Seit 1985 sind Béatrice und Werner Tobler Besitzer und Betreiber des Spycher Stöblis, nun als Speiserestaurant. <br>
Im Dezember 2022 wurden die letzten Gäste im Spycherstöbli bewirtet. Das Haus ist seither ein reines Wohnhaus.


=== Besitzer und Wirte (soweit bekannt) ===
=== Besitzer und Wirte (soweit bekannt) ===
Zeile 19: Zeile 17:
1745? Johann Jacob Zuberbühler (vor der Versetzung), gemäss Kaufprotokoll verkaufte Zuberbühler das Haus nach der Versetzung an Mstr Bartlime Roth
1745? Johann Jacob Zuberbühler (vor der Versetzung), gemäss Kaufprotokoll verkaufte Zuberbühler das Haus nach der Versetzung an Mstr Bartlime Roth


1747 Baschon Krüsi Bäker (ev. nur Bewohner?)
1747 Baschon Krüse Bäker (ev. nur Bewohner?)


1769 Jacob Baumgartner (ev. nur Bewohner?)
1769 Jacob Baumgartner (ev. nur Bewohner?)
Zeile 29: Zeile 27:
….. - 1820 Bartholome Roth (Sohn)
….. - 1820 Bartholome Roth (Sohn)


1814 - 1820 Ratsherr und Fabrikant [[Rüsch - Stammbaum|Johann Ulrich Rüsch]] (*20. Dezember 1759), Schwiegersohn des B. Roth, heiratete 1778 Anna Elisabeth Roth, die „verständige und tüchtige Tochter des Wirthes zur Sonne.“
1814 - 1820 Ratsherr und Fabrikant [[Stammbaum Rüsch|Johann Ulrich Rüsch]] (*20. Dezember 1759), Schwiegersohn des B. Roth, heiratete 1778 Anna Elisabeth Roth, die „verständige und tüchtige Tochter des Wirthes zur Sonne.“


1820 - 1841 Oberst Johann Bartholome Rüsch (Sohn des Johann Ulrich)
1820 - 1841 Oberst Johann Bartholome Rüsch (Sohn des Johann Ulrich)
Zeile 45: Zeile 43:
1929 - 1976 Jakob Höhener (Sohn)
1929 - 1976 Jakob Höhener (Sohn)


1972 - 1985 Hans Rechsteiner
1972 Hans Rechsteiner


1985 Werner und Béatrice Tobler
1985 Werner und Béatrice Tobler

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu WikiSpeicher von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter WikiSpeicher:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)